Leistungsschütz, AC-3 9 A, 4 kW / 400 V 1 S, AC 230 V, 50 / 60 Hz 3-polig, Baugröße S00 Schraubanschluss 3RT2016-1AP01 SIEMENS
- Leistungsschütz, AC-3 9 A, 4 kW / 400 V 1 S, AC 230 V, 50 / 60 Hz 3-polig, Baugröße S00 Schraubanschluss 3RT2016-1AP01 SIEMENS
Leistungsschütz, AC-3 9 A, 4 kW / 400 V 1 S, AC 230 V, 50 / 60 Hz 3-polig, Baugröße S00 Schraubanschluss 3RT2016-1AP01 SIEMENS
| Produkt-Markenname | SIRIUS |
| Produkt-Bezeichnung | Leistungsschütz |
| Produkttyp-Bezeichnung | 3RT2 |
Allgemeine technische Daten
| Baugröße des Schützes | S00 |
Produkterweiterung
| ● Funktionsmodul für Kommunikation | Nein |
| ● Hilfsschalter | Ja |
Verlustleistung [W] bei Bemessungswert Strom
| ● bei AC bei warmem Betriebszustand | 2,1 W |
| ● bei AC bei warmem Betriebszustand je Pol | 0,7 W |
| Verlustleistung [W] bei Bemessungswert Strom ohne Laststromanteil typisch | 4,2 W |
Stoßspannungsfestigkeit
| ● des Hauptstromkreises Bemessungswert | 6 kV |
| ● des Hilfsstromkreises Bemessungswert | 6 kV |
maximal zulässige Spannung für sichere Trennung
| ● zwischen Spule und Hauptkontakten gemäß EN 60947-1 | 400 V |
Schutzart IP
| ● frontseitig | IP20 |
| ● der Anschlussklemme | IP20 |
Schockfestigkeit bei Rechteckstoß
| ● bei AC | 6,7g / 5 ms, 4,2g / 10 ms |
Schockfestigkeit bei Sinusstoß
| ● bei AC | 10,5g / 5 ms, 6,6g / 10 ms |
mechanische Lebensdauer (Schaltspiele)
| ● des Schützes typisch | 30 000 000 |
| ● des Schützes mit aufgesetztem elektronikgerechtem Hilfsschalterblock typisch | 5 000 000 |
| ● des Schützes mit aufgesetztem Hilfsschalterblock typisch | 10 000 000 |
| Referenzkennzeichen gemäß IEC 81346-2:2009 | Q |
Aufstellungshöhe bei Höhe über NN
| ● maximal | 2 000 m |
Umgebungstemperatur
| ● während Betrieb | -25 ... +60 °C |
| ● während Lagerung | -55 ... +80 °C |
Hauptstromkreis
| Polzahl für Hauptstromkreis | 3 |
| Anzahl der Schließer für Hauptkontakte | 3 |
Betriebsspannung
| ● bei AC-3 Bemessungswert maximal | 690 V |
Betriebsstrom
| ● bei AC-1 bei 400 V | |
| — bei Umgebungstemperatur 40 °C Bemessungswert | 22 A |
| ● bei AC-1 | |
| — bis 690 V bei Umgebungstemperatur 40 °C Bemessungswert | 22 A |
| — bis 690 V bei Umgebungstemperatur 60 °C Bemessungswert | 20 A |
| ● bei AC-2 bei 400 V Bemessungswert | 9 A |
| ● bei AC-3 | |
| — bei 400 V Bemessungswert | 9 A |
| — bei 500 V Bemessungswert | 7,7 A |
| — bei 690 V Bemessungswert | 6,7 A |
| ● bei AC-4 bei 400 V Bemessungswert | 8,5 A |
| ● bei AC-5a bis 690 V Bemessungswert | 19,4 A |
| ● bei AC-5b bis 400 V Bemessungswert | 7,4 A |
| ● bei AC-6a | |
| — bis 230 V bei Stromscheitelwert n=20 Bemessungswert | 5,3 A |
| — bis 400 V bei Stromscheitelwert n=20 Bemessungswert | 5,3 A |
| — bis 500 V bei Stromscheitelwert n=20 Bemessungswert | 5,3 A |
| — bis 690 V bei Stromscheitelwert n=20 Bemessungswert | 5 A |
| ● bei AC-6a | |
| — bis 230 V bei Stromscheitelwert n=30 Bemessungswert | 3,5 A |
| — bis 400 V bei Stromscheitelwert n=30 Bemessungswert | 3,5 A |
| — bis 500 V bei Stromscheitelwert n=30 Bemessungswert | 3,6 A |
| — bis 690 V bei Stromscheitelwert n=30 Bemessungswert | 3,3 A |
Mindestquerschnitt im Hauptstromkreis
| ● bei maximalem AC-1 Bemessungswert | 4 mm² |
Betriebsstrom für ca. 200000 Schaltspiele bei AC-4
| ● bei 400 V Bemessungswert | 4,1 A |
| ● bei 690 V Bemessungswert | 3,3 A |
Betriebsstrom
| ● bei 1 Strombahn bei DC-1 | |
| — bei 24 V Bemessungswert | 20 A |
| — bei 110 V Bemessungswert | 2,1 A |
| — bei 220 V Bemessungswert | 0,8 A |
| — bei 440 V Bemessungswert | 0,6 A |
| — bei 600 V Bemessungswert | 0,6 A |
| ● bei 2 Strombahnen in Reihe bei DC-1 | |
| — bei 24 V Bemessungswert | 20 A |
| — bei 110 V Bemessungswert | 12 A |
| — bei 220 V Bemessungswert | 1,6 A |
| — bei 440 V Bemessungswert | 0,8 A |
| — bei 600 V Bemessungswert | 0,7 A |
| ● bei 3 Strombahnen in Reihe bei DC-1 | |
| — bei 24 V Bemessungswert | 20 A |
| — bei 110 V Bemessungswert | 20 A |
| — bei 220 V Bemessungswert | 20 A |
| — bei 440 V Bemessungswert | 1,3 A |
| — bei 600 V Bemessungswert | 1 A |
Betriebsstrom
| ● bei 1 Strombahn bei DC-3 bei DC-5 | |
| — bei 24 V Bemessungswert | 20 A |
| — bei 110 V Bemessungswert | 0,1 A |
| ● bei 2 Strombahnen in Reihe bei DC-3 bei DC-5 | |
| — bei 24 V Bemessungswert | 20 A |
| — bei 110 V Bemessungswert | 0,35 A |
| ● bei 3 Strombahnen in Reihe bei DC-3 bei DC-5 | |
| — bei 24 V Bemessungswert | 20 A |
| — bei 110 V Bemessungswert | 20 A |
| — bei 220 V Bemessungswert | 1,5 A |
| — bei 440 V Bemessungswert | 0,2 A |
| — bei 600 V Bemessungswert | 0,2 A |
Betriebsleistung
| ● bei AC-2 bei 400 V Bemessungswert | 4 kW |
| ● bei AC-3 | |
| — bei 230 V Bemessungswert | 2,2 kW |
| — bei 400 V Bemessungswert | 4 kW |
| — bei 500 V Bemessungswert | 4 kW |
| — bei 690 V Bemessungswert | 5,5 kW |
Betriebsleistung für ca. 200000 Schaltspiele bei AC-4
| ● bei 400 V Bemessungswert | 2 kW |
| ● bei 690 V Bemessungswert | 2,5 kW |
Betriebsscheinleistung bei AC-6a
| ● bis 230 V bei Stromscheitelwert n=20 Bemessungswert | 2 kV·A |
| ● bis 400 V bei Stromscheitelwert n=20 Bemessungswert | 3,6 kV·A |
| ● bis 500 V bei Stromscheitelwert n=20 Bemessungswert | 4,6 kV·A |
| ● bis 690 V bei Stromscheitelwert n=20 Bemessungswert | 5,9 kV·A |
Betriebsscheinleistung bei AC-6a
| ● bis 230 V bei Stromscheitelwert n=30 Bemessungswert | 1,3 kV·A |
| ● bis 400 V bei Stromscheitelwert n=30 Bemessungswert | 2,4 kV·A |
| ● bis 500 V bei Stromscheitelwert n=30 Bemessungswert | 3,1 kV·A |
| ● bis 690 V bei Stromscheitelwert n=30 Bemessungswert | 4 kV·A |
Kurzzeitstromfestigkeit bei kaltem Betriebszustand bis 40 °C
| ● befristet auf 1 s stromlos schaltend maximal | 155 A; Mindestquerschnitt entsprechend AC-1 Bemessungswert verwenden |
| ● befristet auf 5 s stromlos schaltend maximal | 111 A; Mindestquerschnitt entsprechend AC-1 Bemessungswert verwenden |
| ● befristet auf 10 s stromlos schaltend maximal | 86 A; Mindestquerschnitt entsprechend AC-1 Bemessungswert verwenden |
| ● befristet auf 30 s stromlos schaltend maximal | 66 A; Mindestquerschnitt entsprechend AC-1 Bemessungswert verwenden |
| ● befristet auf 60 s stromlos schaltend maximal | 55 A; Mindestquerschnitt entsprechend AC-1 Bemessungswert verwenden |
Leerschalthäufigkeit
| ● bei AC | 10 000 1/h |
Schalthäufigkeit
| ● bei AC-1 maximal | 1 000 1/h |
| ● bei AC-2 maximal | 750 1/h |
| ● bei AC-3 maximal | 750 1/h |
| ● bei AC-4 maximal | 250 1/h |
Steuerstromkreis/ Ansteuerung
| Spannungsart der Steuerspeisespannung | AC |
Steuerspeisespannung bei AC
| ● bei 50 Hz Bemessungswert | 230 V |
| ● bei 60 Hz Bemessungswert | 230 V |
Arbeitsbereichsfaktor Steuerspeisespannung Bemessungswert der Magnetspule bei AC
| ● bei 50 Hz | 0,8 ... 1,1 |
| ● bei 60 Hz | 0,85 ... 1,1 |
Anzugsscheinleistung der Magnetspule bei AC
| ● bei 50 Hz | 27 V·A |
| ● bei 60 Hz | 24,3 V·A |
Leistungsfaktor induktiv bei Anzugsleistung der Spule
| ● bei 50 Hz | 0,8 |
| ● bei 60 Hz | 0,75 |
Haltescheinleistung der Magnetspule bei AC
| ● bei 50 Hz | 4,2 V·A |
| ● bei 60 Hz | 3,3 V·A |
Leistungsfaktor induktiv bei Halteleistung der Spule
| ● bei 50 Hz | 0,25 |
| ● bei 60 Hz | 0,25 |
Schließverzug
| ● bei AC | 9 ... 35 ms |
Öffnungsverzug
| ● bei AC | 3,5 ... 14 ms |
| Lichtbogendauer | 10 ... 15 ms |
| Ausführung der Ansteuerung des Schaltantriebs | Standard A1 - A2 |
Anzahl der Schließer für Hilfskontakte
| ● unverzögert schaltend | 1 |
| Betriebsstrom bei AC-12 maximal | 10 A |
Betriebsstrom bei AC-15
| ● bei 230 V Bemessungswert | 10 A |
| ● bei 400 V Bemessungswert | 3 A |
| ● bei 500 V Bemessungswert | 2 A |
| ● bei 690 V Bemessungswert | 1 A |
Betriebsstrom bei DC-12
| ● bei 24 V Bemessungswert | 10 A |
| ● bei 48 V Bemessungswert | 6 A |
| ● bei 60 V Bemessungswert | 6 A |
| ● bei 110 V Bemessungswert | 3 A |
| ● bei 125 V Bemessungswert | 2 A |
| ● bei 220 V Bemessungswert | 1 A |
| ● bei 600 V Bemessungswert | 0,15 A |
Betriebsstrom bei DC-13
| ● bei 24 V Bemessungswert | 10 A |
| ● bei 48 V Bemessungswert | 2 A |
| ● bei 60 V Bemessungswert | 2 A |
| ● bei 110 V Bemessungswert | 1 A |
| ● bei 125 V Bemessungswert | 0,9 A |
| ● bei 220 V Bemessungswert | 0,3 A |
| ● bei 600 V Bemessungswert | 0,1 A |
| Kontaktzuverlässigkeit der Hilfskontakte | Eine Fehlschaltung pro 100 Mio. (17 V, 1 mA) |
Volllaststrom (FLA) für 3-phasigen Drehstrommotor
| ● bei 480 V Bemessungswert | 7,6 A |
| ● bei 600 V Bemessungswert | 9 A |
abgegebene mechanische Leistung [hp]
| ● für 1-phasigen Drehstrommotor | |
| — bei 110/120 V Bemessungswert | 0,33 hp |
| — bei 230 V Bemessungswert | 1 hp |
| ● für 3-phasigen Drehstrommotor | |
| — bei 200/208 V Bemessungswert | 2 hp |
| — bei 220/230 V Bemessungswert | 3 hp |
| — bei 460/480 V Bemessungswert | 5 hp |
| — bei 575/600 V Bemessungswert | 7,5 hp |
| Kontaktbelastbarkeit der Hilfskontakte gemäß UL | A600 / Q600 |
Ausführung des Sicherungseinsatzes
| ● für Kurzschlussschutz des Hauptstromkreises | |
| — bei Zuordnungsart 1 erforderlich | gG: 35A (690V,100kA), aM: 20A (690V,100kA), BS88: 35A (415V,80kA) |
| — bei Zuordnungsart 2 erforderlich | gG: 20A (690V, 100kA), aM: 16A (690V, 100kA), BS88: 20A (415V, 80kA) |
| ● für Kurzschlussschutz des Hilfsschalters erforderlich | gG: 10 A (500 V, 1 kA) |
Einbau/ Befestigung/ Abmessungen
| Einbaulage | bei senkrechter Montageebene +/-180° drehbar, bei senkrechter Montageebene +/- 22,5° nach vorne und hinten kippbar |
| Befestigungsart | Schraub- und Schnappbefestigung auf Hutschiene 35 mm nach DIN EN 60715 |
| ● Reiheneinbau | Ja |
| Höhe | 58 mm |
| Breite | 45 mm |
| Tiefe | 73 mm |
einzuhaltender Abstand
| ● bei Reihenmontage | |
| — vorwärts | 10 mm |
| — aufwärts | 10 mm |
| — abwärts | 10 mm |
| — seitwärts | 0 mm |
| ● zu geerdeten Teilen | |
| — vorwärts | 10 mm |
| — aufwärts | 10 mm |
| — seitwärts | 6 mm |
| — abwärts | 10 mm |
| ● zu spannungsführenden Teilen | |
| — vorwärts | 10 mm |
| — aufwärts | 10 mm |
| — abwärts | 10 mm |
| — seitwärts | 6 mm |
Ausführung des elektrischen Anschlusses
| ● für Hauptstromkreis | Schraubanschluss |
| ● für Hilfs- und Steuerstromkreis | Schraubanschluss |
| ● am Schütz für Hilfskontakte | Schraubanschluss |
| ● der Magnetspule | Schraubanschluss |
Art der anschließbaren Leiterquerschnitte
| ● für Hauptkontakte | |
| — eindrähtig | 2x (0,5 ... 1,5 mm²), 2x (0,75 ... 2,5 mm²), 2x 4 mm² |
| — eindrähtig oder mehrdrähtig | 2x (0,5 ... 1,5 mm²), 2x (0,75 ... 2,5 mm²), 2x 4 mm² |
| — feindrähtig mit Aderendbearbeitung | 2x (0,5 ... 1,5 mm²), 2x (0,75 ... 2,5 mm²) |
| ● bei AWG-Leitungen für Hauptkontakte | 2x (20 ... 16), 2x (18 ... 14), 2x 12 |
anschließbarer Leiterquerschnitt für Hauptkontakte
| ● eindrähtig | 0,5 ... 4 mm² |
| ● mehrdrähtig | 0,5 ... 4 mm² |
| ● feindrähtig mit Aderendbearbeitung | 0,5 ... 2,5 mm² |
anschließbarer Leiterquerschnitt für Hilfskontakte
| ● eindrähtig oder mehrdrähtig | 0,5 ... 4 mm² |
| ● feindrähtig mit Aderendbearbeitung | 0,5 ... 2,5 mm² |
Art der anschließbaren Leiterquerschnitte
| ● für Hilfskontakte | |
| — eindrähtig oder mehrdrähtig | 2x (0,5 ... 1,5 mm²), 2x (0,75 ... 2,5 mm²), 2x 4 mm² |
| — feindrähtig mit Aderendbearbeitung | 2x (0,5 ... 1,5 mm²), 2x (0,75 ... 2,5 mm²) |
| ● bei AWG-Leitungen für Hilfskontakte | 2x (20 ... 16), 2x (18 ... 14), 2x 12 |
AWG-Nummer als kodierter anschließbarer Leiterquerschnitt
| ● für Hauptkontakte | 20 ... 12 |
| ● für Hilfskontakte | 20 ... 12 |
B10-Wert
| ● bei hoher Anforderungsrate gemäß SN 31920 | 1 000 000 |
Anteil gefahrbringender Ausfälle
| ● bei niedriger Anforderungsrate gemäß SN 31920 | 40 % |
| ● bei hoher Anforderungsrate gemäß SN 31920 | 73 % |
Ausfallrate [FIT]
| ● bei niedriger Anforderungsrate gemäß SN 31920 | 100 FIT |
Produktfunktion
| ● Spiegelkontakt gemäß IEC 60947-4-1 | Ja; mit 3RH29 |
| T1-Wert für Proof-Test Intervall oder Gebrauchsdauer gemäß IEC 61508 | 20 y |
| Berührungsschutz gegen elektrischen Schlag | fingersicher |
| Eignung zur Verwendung sicherheitsgerichtetes Ausschalten | Ja |


