- PF-451 F&F-Phasenschalter
PF-451 F&F-Phasenschalter
Beschreibung des Produkts
Zur Verwendung mit Schützen. Ohne Prioritätsphase. Mit einstellbarer unterer und oberer Auslöseschwelle.
Der automatische Phasenschalter dient zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung einer einphasigen Last im Falle des Ausfalls einer der Versorgungsphasen oder eines Absinkens der Parameter unter den Normalwert.
Der automatische Phasenschalter dient zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung einer einphasigen Last im Falle des Ausfalls einer der Versorgungsphasen oder eines Absinkens der Parameter unter den Normalwert.
Betrieb
Der Schalter in direktem Anschluss wird zur Versorgung eines einphasigen Stromkreises verwendet, dessen Last 16 A nicht überschreitet. Für Stromkreise mit einer Belastung von mehr als 16 A wird eine Schaltung aus einem Schalter und drei Schützen mit entsprechend gewählter Belastbarkeit verwendet.
Am Eingang des Schalters (L1, L2, L3, N) wird eine dreiphasige Spannung (3×230 V+N) angelegt. Eine einphasige Spannung (230 V AC), d. h. die Phasenspannung einer der Phasen, wird an den Schalterausgang (T1, T2, T3) geleitet. Die elektronische Schaltung des Umschalters steuert die Spannungswerte der versorgten Phasen. Die Phase mit den richtigen Parametern wird an den Ausgang geleitet. Die Reihenfolge der Phasenumschaltung ist nicht festgelegt. Es wird immer die Phase mit den besten Parametern an den Ausgang geleitet. Nach einem Absinken der Parameter dieser Phase wird auf die nächste gute Phase umgeschaltet. Die Umschaltzeit (Spannungseintritt am Ausgang) nach dem Ausfall der aktuell angeschlossenen Phase beträgt 0,5 bis 0,8 s (während dieser Zeit werden die Verbraucher nicht versorgt). Der Uk-Eingang wird zur Steuerung der geschalteten Spannungen verwendet. Die Schaltung lässt nur das Einschalten einer Phase zu. Dies schützt vor dem gleichzeitigen Anlegen der Spannungen von zwei Phasen am Ausgang, was einen Kurzschluss zwischen den Phasen verursachen könnte. Außerdem schaltet das Schütz im Falle einer Störung (z. B. Unterbrechung des Spulenstromkreises oder Durchbrennen des Betätigungskontakts) die Last auf die andere Phase, obwohl die Spannung auf der betreffenden Phase korrekt ist. Bei einem Dauerkurzschluss der Schützkontakte wird nicht auf ein anderes Schütz umgeschaltet, obwohl die Spannung auf dieser Phase falsch ist. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung (mindestens eine Phase) für 2 Sekunden prüft das System die Korrektheit der angeschlossenen Spannungen und schaltet erst danach die Phase auf den Ausgang. Der Schalter hat die Möglichkeit, eine untere (150 V bis 210 V) und eine obere (230 V bis 260 V) Spannungsschwelle einzustellen, bei der die Umschaltung erfolgt. LEDs dienen der optischen Signalisierung: grün - Spannungsversorgung; gelb - eingeschaltete Phase am Ausgang.
Der Schalter in direktem Anschluss wird zur Versorgung eines einphasigen Stromkreises verwendet, dessen Last 16 A nicht überschreitet. Für Stromkreise mit einer Belastung von mehr als 16 A wird eine Schaltung aus einem Schalter und drei Schützen mit entsprechend gewählter Belastbarkeit verwendet.
Am Eingang des Schalters (L1, L2, L3, N) wird eine dreiphasige Spannung (3×230 V+N) angelegt. Eine einphasige Spannung (230 V AC), d. h. die Phasenspannung einer der Phasen, wird an den Schalterausgang (T1, T2, T3) geleitet. Die elektronische Schaltung des Umschalters steuert die Spannungswerte der versorgten Phasen. Die Phase mit den richtigen Parametern wird an den Ausgang geleitet. Die Reihenfolge der Phasenumschaltung ist nicht festgelegt. Es wird immer die Phase mit den besten Parametern an den Ausgang geleitet. Nach einem Absinken der Parameter dieser Phase wird auf die nächste gute Phase umgeschaltet. Die Umschaltzeit (Spannungseintritt am Ausgang) nach dem Ausfall der aktuell angeschlossenen Phase beträgt 0,5 bis 0,8 s (während dieser Zeit werden die Verbraucher nicht versorgt). Der Uk-Eingang wird zur Steuerung der geschalteten Spannungen verwendet. Die Schaltung lässt nur das Einschalten einer Phase zu. Dies schützt vor dem gleichzeitigen Anlegen der Spannungen von zwei Phasen am Ausgang, was einen Kurzschluss zwischen den Phasen verursachen könnte. Außerdem schaltet das Schütz im Falle einer Störung (z. B. Unterbrechung des Spulenstromkreises oder Durchbrennen des Betätigungskontakts) die Last auf die andere Phase, obwohl die Spannung auf der betreffenden Phase korrekt ist. Bei einem Dauerkurzschluss der Schützkontakte wird nicht auf ein anderes Schütz umgeschaltet, obwohl die Spannung auf dieser Phase falsch ist. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung (mindestens eine Phase) für 2 Sekunden prüft das System die Korrektheit der angeschlossenen Spannungen und schaltet erst danach die Phase auf den Ausgang. Der Schalter hat die Möglichkeit, eine untere (150 V bis 210 V) und eine obere (230 V bis 260 V) Spannungsschwelle einzustellen, bei der die Umschaltung erfolgt. LEDs dienen der optischen Signalisierung: grün - Spannungsversorgung; gelb - eingeschaltete Phase am Ausgang.
Versorgungsspannung | 3×230 V+N |
Zusammenarbeit mit Stromerzeugern | JA |
Hysterese | 5 V |
Fehler bei der Spannungsmessung | ±1% |
Auslöseschwelle - oberer Wert einstellbar | 230÷260 V |
Auslöseschwelle - untere einstellbar | 150÷210 V |
Einschaltzeit | 0,5÷0,8 s |
Maximaler Laststrom - direkter Anschluss | 16 A |
Maximaler Laststrom - mit Schütze | bis zur Belastbarkeit des Schützes |
Anschluss | schraubklemmen 4,0 mm² |
Anzugsdrehmoment | 0,5 Nm |
Leistungsaufnahme | ≤ 1 W |
Betriebstemperatur | -25 ÷ 50 °C |
Abmessungen | 5 Module (87,5 mm) |
Montage | auf einer 35-mm-Schiene |
Schutzart | IP20 |
PF-451 F&F
Marke
Für dieses Produkt zuständige Stelle in der EU
F&F Filipowski sp.k.Mehr
HerstellerF&F Filipowski sp.k.Adresse:
Konstantynowska 79/81Postleitzahl: 95-200Stadt: PabianiceLand: PolenTelefonnummer: 48 (42) 214 90 37Adresse E-Mail: biuro@fif.com.pl
Zuständige StelleF&F Filipowski sp.k.Adresse:
Konstantynowska 79/81Postleitzahl: 95-200Stadt: PabianiceLand: PolenTelefonnummer: 48 (42) 214 90 37Adresse E-Mail: biuro@fif.com.pl
Produktcode
PF-451 F&F
Herstellercode
5908312594031
Schutzart (IP)
IP20
Arbeitstemperatur
-25°C ... 50°C
Anzugsdrehmoment
0,5 Nm
Stelle eine Frage
Ihre Bewertung schreiben